Schulsanitätsdienst der Ida-Purper-Schule vom Ministerpräsident ausgezeichnet

Der Schulsanitätsdienst (SSD) der Kooperativen Realschule plus, Ida-Purper-Schule, unter Leitung der Kooperationslehrer Michelle Mayer und Michael Ozimek nahm erfolgreich an dem landesweiten Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ teil, der von Ministerpräsident Alexander Schweitzer ausgeschrieben wurde. Der Preis wurde im Bereich „Umwelt und Nachhaltigkeit“ und „Gesundheit“ verliehen.

Zur Teilnahme an diesem Wettbewerb rief Landrat Miroslaw Kowalski Jugendliche und junge Erwachsene aus dem National­parkkreis Birkenfeld zur auf.

Die Sprecherin der SSD-Arbeitsgemeinschaft, Zoe Inboden (Klasse 10 a), nahm am 21.02.2025 den Preis in Höhe von 500 Euro aus den Händen des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Herrn Alexander Schweitzer, in der Staatskanzlei in Mainz im Rahmen einer Feierstunde entgegen.

Dieser landesweite Wettbewerb besteht bereits seit zehn Jahren. Er war eine gemeinsame Initiative der Staatskanzlei und der Bertelsmann-Stiftung und ist aus deren Beteiligungs­projekt „jugendforum rlp“ hervorgegangen.

In diesem Jahr kamen die Preisträger aus den Bereichen „Vielfalt, Toleranz, Respekt“ und „soziale Gerechtigkeit“, „Demokratie“ und „Partizipation/gesellschaftliche Teilhabe“, „Bildung“ und „Leben und Lernen in der Schule“, „Freizeit“, „Medien“ und „Generationendialog“ sowie „Umwelt und Nachhaltigkeit“ und „Gesundheit“.

Die Veranstaltung in Mainz wurde von einem Trompetenduo umrahmt. Die Begrüßung und die Moderation erfolgte durch Clemens Brüchert und Konstantin Barteleit. Herr Ministerpräsident Alexander Schweitzer begrüßte die Anwesenden und wies in seiner Begrüßungsrede auf die Bedeutung und die Tragweite dieses Wettbewerbs der Jugendlichen und jungen Erwachsenen hin.

Mit dem Engagement-Wettbewerb soll es Jugendlichen und jungen Erwachsenen er­möglicht werden, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen. Überall, wo sich Menschen einbringen, mitmachen und mitentscheiden, wird Demokratie gelebt. Von dem Engage­ment junger Menschen profitiert unsere Demokratie und es stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, betont der Ministerpräsident.

Die Arbeitsgemeinschaft SSD der Ida-Purper-Schule hat ein Video gedreht, in dem auf die Notwendigkeit der qualifizierten Erste-Hilfe aufmerksam gemacht wird. Herausgestellt wird dabei, dass jeder anderen Menschen helfen kann, die sich in einer Gefahren-, einer Notfallsituation befinden oder verunfallt sind. Idee, Drehbuch, Choreographie, Maske, Dreh, Ton und Schnitt wurde von den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft selbst übernommen.

Neben dem Spaßfaktor wurde allen Beteiligten klar, dass nur ein verantwortungsvolles Miteinander ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie ist und sich jeder in das gesellschaftliche Leben auf seine Weise einbringen kann. Aus diesem Grund haben sich die Kinder und Jugendlichen der Arbeitsgemeinschaft SSD für dieses Jahr überlegt, einen eigenen kindgerechten Erste-Hilfe-Kurs für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler der 6. Klasse zu erarbeiten und in betreuter Eigenregie durchzuführen, um junge Menschen handlungsfähig zu machen im Sinne „Jeder kann helfen“.

Autor: Michael Ozimek

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen