Demokratie (er-)leben – im Gespräch bleiben…

„Wie sieht eigentlich ein ganz normaler Alltag bei Ihnen aus?“ oder „Warum sind Sie auf die Idee gekommen, sich politisch zu engagieren? Und warum sind Sie gerade in diese Partei eingetreten?“…

So fragten die interessierten und aufmerksam zuhörenden Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 a und 10 b der Ida-Purper-Schule am Donnerstag, den 08.11.2018, ihre Gäste aus der Regional- und Landespolitik, die sich gern den Fragen und Themen der Jugendlichen stellten.

Dass Demokratie nicht zuletzt vom politischen Diskurs und der Bereitschaft zum aktiven Mitgestalten lebt, betonten Hans-Jürgen Noss (SPD) als Landtagsabgeordneter des Landkreises Birkenfeld, Thomas Petry als Vertreter des Bündnis 90/die Grünen und Mitglied des Stadtrats und des Kreistags sowie Stefan Worst (SPD), der als verantwortlicher Projektleiter im Landkreis Birkenfeld das Projekt „Demokratie leben“ betreut und leitet. Ebenso war auch der Schulelternsprecher der Ida-Purper-Schule, Gerd Pälzer, anwesend. Dieser hatte bereits im September die Abschlussklassen auf ihrer Fahrt nach Verdun begleitet.

„Eine Vertreterin der AfD-Fraktion des Landtages hat ihre Teilnahme an der Veranstaltung kurzfristig abgesagt“, teilte der Sozialkundelehrer Detlev Stahl, der dieses Treffen mit seinem Kollegen Boris Eberle vorbereitet und geplant hatte, mit. Mit den Fragen, die die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld des Politikerbesuchs gesammelt hatten, wurde eine lebhafte und kontroverse Diskussion geführt. Dabei machten die drei Hauptakteure deutlich, dass bei vielen Themen zwar Schnittmengen zwischen den unterschiedlichen Parteien bestünden, unterstrichen aber auch parteispezifische Schwerpunkthemen.

Überraschenderweise entwickelte sich durch die Fragen der Schüler zunächst ein ausführliches Gespräch zum Thema Energiegewinnung und regenerative Energien im Landkreis Birkenfeld. Weitere Schwerpunkte bildeten die Themen Digitalisierung und Datenschutz, sowie die Frage nach konkreten persönlichen und beruflichen Perspektiven im ländlichen Raum verbunden mit dem Vergleich des ÖPNV in Stadt und Land.

Der pädagogische Koordinator der Ida-Purper-Schule, Wilfried Kliebisch, der das Fach Sozialkunde von Schulleitungsseite betreut, merkte an: „Viele unserer Eltern und Schüler haben immer noch ein zu negatives Bild von der Region und den Möglichkeiten, die sich den jungen Menschen hier bieten.“ und fragte, wie die Parteien der demografischen Entwicklung im ländlichen Raum begegnen wollen.

Dabei stellten Hans-Jürgen Noss, Thomas Petry und Stephan Worst deutlich klar, welche Perspektiven sich den aktuellen Schulabgängern im Landkreis Birkenfeld bieten und wie gut aufgestellt die hiesige Schullandschaft den Bedürfnissen der Jugendlichen Rechnung trage.

Damit zeigten aber nicht nur die „Politikprofis“, dass Politik nicht nur in Berlin oder Europa sondern auch konkret vor unserer Haustür stattfindet und dass politisches Engagement bereits im unmittelbaren Umfeld beginnt und sich auch im Nationalparklandkreis mit all seinen Facetten lohnen kann.  

So stellte Thomas Petry, der seinerseits nach dem Studium in die Heimat zurückgekehrt ist, unsere Region als außerordentlich lebens- und liebenswert dar: „Hier liegen noch einige Rohdiamanten, die nur noch ein bisschen geschliffen werden müssen“ und unterstrich damit, dass auch in der Kommunikation und der außenwirksamen Darstellung der Region auch die Politik gefragt sei…

… und auch junge Menschen können die Lebensverhältnisse vor Ort mitgestalten, eben „Demokratie leben!“

Scroll to Top