Seite an Seite – gemeinsam aktiv für andere…

Dass soziales Engagement und das Eintreten für Hilfsbedürftige nach wie vor sinnvoll und nötig ist und auch noch Spaß machen kann, zeigten die Schülerinnen und Schüler der Ida-Purper-Schule und eiferten damit der Namensgeberin ihrer Schule auf vielfältige Art und Weise nach.

Nach der Vorbereitung in den Projekttagen zeigten die jugendlichen Helfer am Samstag, den 23.09.2017, an ihrem Tag der offenen Tür stolz die Ergebnisse ihrer Projekte und präsentierten sich den Eltern und interessierten Grundschülern sowie deren Angehörigen als aktive Schulgemeinschaft.

Ob es „Straßenmusik für Straßenkinder in Uganda“, „Kreatives Gestalten zugunsten der Stefan-Morsch-Stiftung“ oder der „Einsatz für die Wildnis“ im Nationalpark Saar-Hunsrück war – für jeden war etwas Passendes dabei. Je nach Interessenlage konnten die Schülerinnen und Schüler der Ida-Purper-Schule zeigen, dass sie sich aktiv für andere und die Region einsetzen wollen. So besuchten zwei Projektgruppen die Grundschulen in Göttschied und Idar, um die jüngeren Schüler im Lernen generell oder im Bereich Erste Hilfe zu unterstützen. Andere Schülerinnen und Schüler machten sich im Eine-Welt-Laden „Undugu“ mit fairem Handel und biologischem Anbau vertraut. In der Projektgruppe „Zu gut für die Tonne“ wurden die Schülerinnen und Schüler für den verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln sensibilisiert, während andere im wahrsten Sinne des Wortes beim Einkaufen im REWE-Supermarkt aktiv den Kunden „unter die Arme“ griffen, indem sie beim Packen der Einkaufstaschen halfen. Eine andere Projektgruppe ermittelte in Form einer eigens erstellten Umfrage, in welchen Bereichen die Stadt Idar-Oberstein und die Nahe-Region noch Entwicklungsmöglichkeiten aufweisen. Aber auch Bedürftige, die in fernen Ländern leben, wurden nicht vergessen. Mit dem Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ werden Kinder in ärmeren Ländern unterstützt.

Ein nicht nur finanzieller Erfolg war die „Straßenmusik für Straßenkinder in Uganda“. Mit ihrem Programm aus beliebten Oldies und aktuellen Popsongs zeigten die Schülerinnen und Schüler nicht nur musikalisches Talent, sondern unterhielten die Passanten im Globus Handelshof, die sich dafür mit großzügigen Geldspenden bedankten.

Ebenso zufrieden zeigten sich auch die Vertreter der Stefan-Morsch-Stiftung, die mit ihrem Info-Stand in der Aula über die Stammzellenspender-Datei in Birkenfeld informierten und zudem noch einige Speichelproben von geeigneten potentiellen Stammzellenspendern nahmen, die sich dadurch „typisieren“ ließen.

Nach oben scrollen