Im Rahmen der Berufsorientierung der Ida-Purper-Schule hatten die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachbereichs Technik und Naturwissenschaften die Gelegenheit, in einem großzügig ausgestatteten Metall- und Elektro Info-Truck erlebnisorientiert über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Metall- und Elektroindustrie informiert zu werden. Hierbei erlebten die Jugendlichen an anschaulichen Experimentierstationen die Faszination Technik praxisnah und intuitiv.
Auf Grund unserer positiven Erfahrung der letzten Jahre mit dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall hatten unsere Schülerinnen und Schüler nunmehr auf zwei Etagen die Gelegenheit, an praktischen Arbeitsplätzen verschiedene Berufsbilder der Metall- und Elektroindustrie kennenzulernen und somit an die jeweiligen Unterrichtinhalte anzuknüpfen.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten Arbeitsabläufe und Anforderungen von Ausbildungsberufen. Sie konnten erfahren, welche Bewerbungsstrategien den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Speziell an metall- und elektrotypischen Arbeitsplätzen konnten sie unter anderem erfahren, wie eine computergesteuerte CNC-Fräse programmiert werden muss, um ein Werkstück zu fräsen, oder aber auch wie vielfältig ein Wechselschalter in elektronischen Schaltungen eingesetzt werden kann. Modernste Multimedia-Anwendungen luden die Schülerinnen und Schüler auf eine virtuelle Reise durch die Metall- und Elektroindustrie ein.
Somit konnten sie in Film, Text und Bild Berufe kennenlernen und virtuell am Produktionsprozess eines Autos mitwirken und typische Aufgabenstellungen verschiedener Berufe lösen.
In Kooperation mit der Berufsberatung bot auch dies eine weitere Möglichkeit, freie Ausbildungsplätze in der Region, speziell im Kreis Birkenfeld, zu finden. Professionell begleitet wurden die Jugendlichen durch die Mitarbeiter der EWI-Medien GmbH und durch den Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Auch im persönlichen Dialog konnten unsere Schülerinnen und Schüler besondere Themen mit den Mitarbeitern vertiefen. Begeistert waren die Jugendlichen vor allem von der hochwertigen Technik dieses mobilen Berufsinformationszentrums und von der „coolen“ IT-Technik.